
Nahrungsunverträglichkeiten bei Hunden: Was kann man tun?
Wie Menschen können Hunde unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten leiden. Im Grunde ähnelt dies einer Allergie: Der Organismus identifiziert einen Bestandteil des Futters…

Englische Bulldogge: Herkunft, Namensgebung und Rasseinfos
Beinahe wäre der knufflige Englische Bulldog Anfang des 18. Jahrhunderts ausgestorben, denn zunächst war er als Kampfhund zum sogenannten „Bullbaiting“…
Eine Trennung bringt viele Herausforderungen mit sich, darunter auch die Frage nach dem Verbleib der gemeinsamen Haustiere. Die starke emotionale Bindung zu unseren tierischen Familienmitgliedern kann zu heftigen Streitigkeiten führen, die sogar vor Gericht enden können. Rechtsanwalt Andreas Föhr von der Sozietät Franken · Grillo · Steinweg klärt über die rechtlichen Aspekte beim Umgang mit Haustieren nach einer Trennung auf. Dabei wird erläutert, dass Haustiere zwar rechtlich zum Hausrat gehören, aber als Lebewesen betrachtet werden. Die Eigentumsverhältnisse und das Interesse am Tier spielen eine entscheidende Rolle bei der Frage, wer das Haustier behalten darf.